logo
Artikel Diskussion (0)
Appeasement-Politik
(recht.geschichte.20.4)
    

Mit Appeasement (franz. beschwichtigen) wird in der Aussenpolitik die Beschwichtigung einer aggressiv handelnden Staatsregierung durch Entgegenkommen bezeichnet in der Hoffnung damit einen Krieg vermeiden zu können.

Beispiel: Die Westmächt und insbesondere Großbritannien reagierten auf alle Expansionsen des 3. Reiches unter Hitler (März 1938 Österreich, Oktober 1938 Tschechoslowakei) mit großer Zurückhaltung und versuchten Hitler durch Zugeständnisse (Zugestehen des Sudetengebietes) zu befriedigen.

Werbung:

Auf diesen Artikel verweisen: keine Verweise