logo
Artikel Diskussion (0)
Frankenzeit
(recht.geschichte.6 und recht.geschichte.7 und recht.geschichte.8 und recht.geschichte.9)
    

Mit Frankenzeit wird die Epoche der europäischen Geschichte bezeichnet, die von 500 bis 888 nach Christus dauerte. In der Frankenzeit herrschten zeitlich aufeinanderfolgend das Geschlecht der Merowinger (5. bis 8. Jhdt.), beginnend mit Childerich (bis 482) und Chlodwig und das Geschlecht der Karolinger (seit Karl dem Großen, 8. bis 9. Jhdt.). Das Frankenreich umfasste die Gebiete des heutigen Frankreich, Deutschland, Nord- und Mittelitalien, Österreich, Schweiz, Westpolen, Slowenien und Westtschechien. 888 zerfiel nach dem Tode von Karl III (dem Dicken) das Frankenreich endgültig in die Königreiche:

  1. Deutschland
  2. Frankreich
  3. Hochburgund
  4. Niederburgund
  5. Italien

Werbung:

Auf diesen Artikel verweisen: Graf/Grafschaft * Graf/Grafschaft * Graf/Grafschaft * Vogt * Grundherrschaft/Grundhörigen * Gaugericht/Gauding * deutsches Recht, Epochen * Kapitularien * Hausmeier * lex salica * Grafengericht * Zentenar