logo
Artikel Diskussion (0)
Fürkauf
(recht.geschichte)
    

Mit Fürkauf wurde im Mittelalter der Ankauf und die Hortung von Waren zur Spekulationszwecken bezeichnet. Der Fürkauf war in vielen Städten durch Gesetz verboten.

Beispiel: Der Händler A kauft große Mengen Weizen auf und lagert sie ein, da er auf eine Mißernte im nächsten Jahr spekuliert.

Werbung:

Auf diesen Artikel verweisen: keine Verweise