logo
Artikel Diskussion (0)
Forderungspfändung/Pfändungsschutz
(recht.zivil.formell.zwangsvollstreckung)
    

Inhalt
             1. Pfändungsschutz

Von Forderungspfändung spricht man, wenn ein Gläubiger zur Befriedigung einer Schuld, Forderungen die der Schuldner gegen Dritte hat pfänden läßt.

Beispiel: A, der Arbeitnehmer bei D ist, hat 30.000,- Euro Schulden bei dem Autohändler P. Dieser hat auch ein Urteil in dem der A zur Zahlung der 30.000,- verurteilt wurde. Da A kein Vermögen hat, pfändet P die Lohnforderung die A gegen seinen Arbeitgeber D hat.

Zu den Formalien siehe unter Zwangsvollstreckung wegen Forderung in Rechte.

1. Pfändungsschutz

Bei der Forderungpfändung des Arbeitslohnes (= Lohnpfändung) gelten die Grenzen des § 850c ZPO. Der Arbeitnehmerin bleiben der nach § 850c Abs. 1 ZPO unpfändbare Grundbetrag (2012: 1029,99) , sowie 3/10 des übersteigendes Betrages (§ 850c Abs. 2 ZPO). Diese Beträge erhöhen sich bei bestehenden Unterhaltspflichten.

Bei der Kontopfändung hat der Schuldner die Möglichkeit der Anlage eines sog. Pfändungsschutzkontos. Hier ist aber nur der unpfändbare Grundbetrag nach § 850c Abs. 1 BGB (2012:1029,99) geschützt (§ 850k Abs. 1 S. 1 ZPO).

Werbung:

Auf diesen Artikel verweisen: garnishment * Lohnpfändung * Drittschuldner