logo
Artikel Diskussion (0)
corpus juris civilis
(recht.geschichte.6)
    

Unter dem oströmischen Kaiser Justinian um 528 - 534 entstandene Zusammenfassung römischer Gesetzbücher. Galten in Deutschland als gemeines Recht seit 1495.

Der corpus juris civilis besteht aus:

  • Institutionen (= Lehrbücher)
  • Pandekten (= Digesten, Sammlung von Auszügen klassischer röm. Juristen)
  • Codex (= Konstituiones o. Codex Justitianus, Entscheidungen römischer Kaiser)
  • Novellen (später dazugekommene Zusatzgesetze)
Werbung:

Auf diesen Artikel verweisen: Institutionen * Pandekten * Glossatoren/Glosse/Postglossatoren * Gemeines Recht * Justinian * Römisches Recht * nemo plus juris transferre potest, quam ipse habet * codex justinianus * Gajus